Donnerstag, Juni 19, 2008
Fußball ist die schönste Nebensache der Welt?
Freitag, Mai 16, 2008
Der Dalai Lama als zukünftiges Oberhaupt von Tibet?

"Für die große Masse der Bevölkerung war das »alte Tibet« tatsächlich eben jene »Hölle auf Erden«, von der in der chinesischen Propaganda immer die Rede ist; das tibetische Volk aus diesem Elend zu befreien, wurde beim Einmarsch von 1950 als Legitimation und revolutionäre Verpflichtung angesehen.Die herrschende Mönchselite beutete Land und Menschen mit Hilfe eines weitverzweigten Netzes von Klostereinrichtungen und monastischen Zwingburgen gnadenlos aus. Der relativ kleinen Ausbeuterschicht – ein bis eineinhalb Prozent – stand die Mehrheit der Bevölkerung als »Leibeigene« beziehungsweise »unfreie Bauern« gegenüber. Die Steuer- und Abgabenlasten, die diesen Menschen aufgebürdet wurden, drückten sie unter die Möglichkeit menschenwürdiger Existenz. Bitterste Armut und Hunger durchherrschten den Alltag in Tibet. Es gab außerhalb der Klöster keinerlei Bildungs-, Gesundheits- oder Hygieneeinrichtungen. Privilegierte beziehungsweise benachteiligte Lebensumstände wurden erklärt und gerechtfertigt durch die buddhistische Karmalehre, derzufolge das gegenwärtige Leben sich allemal als Ergebnis angesammelten Verdienstes respektive aufgehäufter Schuld früherer Leben darstelle." "Der theokratische Feudalismus Tibets bestand in seiner bis 1950 herrschenden Form seit Mitte des 17. Jahrhunderts, als es der militanten buddhististischen Sekte der Gelbmützen mit Hilfe der Mongolen gelungen war, sämtliche innenpolitischen Gegner auszuschalten. Der seinerzeitige Anführer der Gelbmützensekte, bekannt als der »Große Fünfte Dalai Lama«, erklärte sich in der Folge zur höchsten geistlichen und weltlichen Autorität des Landes." "Die UNO, die als einzige Körperschaft solche Klärung vornehmen könnte, hat sich der Frage tibetischer Souveränität zu keinem Zeitpunkt angenommen" "Die Dalai Lamas als »Gottkönige« Tibets sind demokratisch durch nichts legitimiert; sie werden, ebenso wie die sonstigen Großlamas, aufgrund astrologischer und sonstiger Zufallsdeutungen von den Gelbmützen für ihre Rolle ausgewählt. Auch der gegenwärtige Dalai Lama, der sich als vierzehnte Wiedergeburt seiner Amtsvorgänger und letztlich als Emanation der höchsten Gottheit auf dem Dach der Welt, des elf-, gelegentlich auch sechzehnköpfigen und tausendarmigen Chenrezig vorkommt, wurde als Zweieinhalbjähriger auf solchem Wege ausfindig gemacht. Bis heute hat er sich, trotz allen Demokratisierungsgeredes, noch nicht einmal in den exiltibetischen Kommunen durch eine Wahl oder Volksabstimmung legitimieren lassen." "Man fragt sich, was da noch viel zu verderben ist, nachdem man sich durch all die vulgärmagischen koprophilen, nekrophilen, ja sadistischen Sexual-Praktiken speziell des Kalachakra-Ritus durchgelesen hat, die alle auf den Weg der Erleuchtung führen sollen. Aus gutem Grund erklärt der Dalai Lama, dies alles müsse verborgen gehalten werden, "weil es für den Geist vieler nicht geeignet ist. (...) Eine offene Verbreitung ist untersagt, und die Übenden müssen Geheimhaltung gegenüber jenen praktizieren, die keine Gefäße für diesen Pfad sind." Schöner Pfad! "
Wissen die westlichen Politiker und andere Größen und Kleinen und Medien, wem sie in dem Dalai Lama wirklich begegnen? Unverständlich ist, dass sie dem Dalai Lama blind und kritiklos vertrauen, während sie den Glauben an Jesus Christus für gefährlich halten. Das wirkliche Christentum strebt nicht nach Macht. Will Tibet den Weg "vom Regen in die Traufe?"Freitag, April 04, 2008
Die Frage nach dem "Warum".

Man hat durch Experimente herausgefunden, mit welchem Kraftstoff es funktioniert, was man alles damit machen kann. Wenn man weiß, wie die verschiedenen Teile zusammenarbeiten, was man mit diesem System alles machen kann, dann wird man sich überlegen, warum es gebaut wurde, und wer es gebaut hat. Man wird auf dem Mars an der Fundstelle weitere Untersuchungen folgen lassen.
Nein, das wird man nicht. Die Wissenschaft wird sich damit begnügen, das "Wie" herausgefunden zu haben. Das "Warum" und "Wer" kann nicht gefragt werden, denn das Automobil hat sich selbst organisiert ohne Sinn, ohne Grund. Selektion ist der einzige Sinn. Man kann doch nicht behaupten, das Automobil sei übernatürlichen Ursprungs. Man ist sich sicher, einen Schöpfer über der natürlichen Ebene der Materie, in der das Automobil ist, kann es nicht geben.
Gut, man kann behaupten, bei reiner Materie ist Evolution nicht möglich, sie kann sich nicht fortpflanzen. Das stimmt. Aus diesem Grund konnten die Wissenschaftler auf dem Mars gar kein Automobil finden. Die Frage des "Warum" und "Wer" erübrigt sich damit.
Die Wissenschaftler finden bei Ausgrabungen die Fossilien eines Menschen. Es geschieht dasselbe wie oben. Für das "Warum" und "Wer" oder "Woher" und "Wozu" ist die Wissenschaft nicht zuständig. Es mag sein, dass die Naturwissenschaften die Fragen nach Sinn, Ziel und Zweck nicht beantworten können. Deshalb aber daraus zu schließen, dass es sie nicht gibt, ist merkwürdig.
Überall wird nach dem Motiv gefragt. Bei einem Mord, einem Wechsel vom Leben zum Tod fragt man nach dem Täter und seinem Motiv. Bei der Entstehung des Lebens, einem Wechsel vom Tod zum Leben, will man diese Fragen nicht stellen.
Montag, März 17, 2008
Bilder sind die Natürliche Evolution der Internet-Suche
http://www.sitepronews.com/archives/2008/mar/17.html "Im Laufe der letzten Jahre es ist unmöglich gewesen, das Geflüster über Bilder und ihre zunehmende Rolle in der universalen Suche in den Suchmaschinen zu vermeiden." Die universale Suche ist überwiegend eine Wortsuche. Durch kleine Schritte ist eine Evolution im Gang für ein neues Format der Suche. Der heutige Mensch ist für Bilder empfänglicher als für Text. Da liegt es nahe, die Internetsuche auf Suche nach Bildern umzustellen. Auf den ersten Blick scheint es unmöglich zu sein. Fortschritte in dieser Richtung lassen aber eine sehr interessante Entwicklung vorausahnen.
Ist hier der Begriff der "Natürlichen Evolution" angebracht? Eigentlich ist "Evolution durch natürliche Selektion" gemeint. Wir sind schon so weit, dass wir jede Weiterentwicklung als Bestätigung der Evolutionstheorie sehen. Weshalb sollte sonst der Begriff bei jeder solchen Gelegenheit benutzt werden? Natürliche Evolution ist eine ungerichtete, ungewollte, ungeplante Weiterentwicklung, die ohne Einsatz von Intelligenz und Können und ohne Ziel geschieht. Hier wie auch bei vielen anderen ähnlichen Prozessen läuft das genaue Gegenteil ab. Die Entwicklung ist gewollt, auf ein Ziel gerichtet und geplant. Der Einsatz von geballter Intelligenz ist notwendig. Man kann es auch "Intelligentes Design" nennen. "Natürliches Design" kann man gut von "Intelligentem Design" unterscheiden. Bei natürlichem Design entsteht nichts wirklich Neues, auch keine echt neue Information, bei intelligentem Design schon. Natürliches Design = Unintelligentes Design.
Mittwoch, März 05, 2008
Kann Kunst durch Evolution entstehen?

- "Seit die Kunst nicht mehr die Nahrung der Besten ist, kann der Künstler seine Talente für alle Wandlungen und Launen seiner Phantasie verwenden. Alle Wege stehen einem intellektuellen Scharlatanismus offen. Das Volk findet in der Kunst weder Trost noch Erhebung. Aber die Raffinierten, die Reichen, die Nichtstuer und die Effekthascher suchen in ihr Neuheit, Seltsamkeit, Originalität, Verstiegenheit und Anstößigkeit. Seit dem Kubismus, ja schon früher, habe ich selbst alle diese Kritiker mit zahllosen Scherzen zufriedengestellt, die mir einfielen und die sie um so mehr bewunderten, je weniger sie ihnen verständlich waren. Durch diese Spielereien, diese Rätsel und Arabesken habe ich mich schnell berühmt gemacht. Und der Ruhm bedeutet für den Künstler: Verkauf, Vermögen, Reichtum. Ich bin heute nicht nur berühmt, sondern auch reich. Wenn ich aber allein mit mir bin, kann ich mich nicht als Künstler betrachten im großen Sinne des Wortes. Große Maler waren Giotto, Tizian, Rembrandt und Goya. Ich bin nur ein Spaßmacher, der seine Zeit verstanden hat und alles, was er konnte, herausgeholt hat aus der Dummheit, der Lüsternheit und Eitelkeit seiner Zeitgenossen."
An verschiedenen Stellen im Internet kann man diese Aussage lesen. Ob Picasso es war oder nicht, es muss jemand geschrieben haben, der sich auskennt. Ich halte Picasso für einen großen Künstler.
Was Kunst ist, kann man nur schwer erklären, wenn überhaupt. Für viele Menschen ist Kunst Hobby. Für viele ist es Arbeit. Manche sehen einen Sinn darin, andere halten sie für überflüssig. Meistens wird ein Kunstwerk weniger geachtet als sein Wert ist. Wenige wechseln den Besitzer erheblich überbezahlt. Überzogene Liebhaberpreise werden für alle möglichen Gegenstände bezahlt. Man will den Gegenstand unbedingt haben, man meint, er sei soviel Wert, man ist überzeugt, dass er noch wertvoller wird. Man ist von dem Schöpfer so beeindruckt, das alles, was von ihm ist, wertvoll sein muss.
Ich habe mir öfter Gedanken darüber gemacht, dass ein Objekt, das über Wert gekauft wird, eine sehr unsichere Sache ist. Lässt das Interesse danach ab, kann es plötzlich ohne Wert sein, es sei denn, der Erwerber behält es in seinem Besitz und hält es weiter für wertvoll.
Keiner weiß, wie Leben wirklich entstanden sein könnte. Viele glauben aber, dass es durch Evolution entstanden ist. Sogar die Wissenschaft traut sich nicht, öffentlich über Alternativen nachzudenken. Deshalb glaubt die Öffentlichkeit: Evolution (Höherentwicklung) ist bewiesen und darf nicht diskutiert werden. Haben wir uns schon von der Meinungsfreiheit verabschiedet? Es gibt viele Gründe, der großen Masse nachzulaufen. Der einfachste Grund ist die Gleichgültigkeit.


Jedes wirkliche Kunstwerk ist das Werk eines Künstlers. Die Alternative wäre, dass alle Kunstwerke durch Evolution entstanden sind ohne Künstler. Man könnte alle in einem Stammbaum unterbringen, der beweisen würde, dass aus einem Urkunstwerk alle anderen abstammen. Im Gegensatz zur Natur gäbe es für diesen Fall genug Fossilien.
Freitag, Februar 15, 2008
Warnung vor dem Darwin-Fisch

Jeder Evolutionist, der diesen Darwin-Fish sieht, muss wissen, dass er eine Gefahr für die Evolutionstheorie ist:
a) Dieser Fisch des Darwin mit Beinen und Füßen ist nur eine Einbildung. Er soll wohl ein Zeichen für die Religion der Evolutionstheorie sein (wie der Fisch ohne Beine ein Zeichen für die verfolgten Christen im Römischen Reich war). Könnte das Weltbild der Evolutionstheorie vielleicht auch so eine Einbildung sein?
b) Er ist ein Produkt des "Intelligent Design". hier habe ich diesen selbst designed.
c) Er ist garantiert nicht durch Fossilien nachgewiesen.
d) Er wird auch heute nicht lebend vorgefunden.
e) Kein heute lebender Fisch tendiert in diese Richtung.
f) Wie sollen die Informationen der Baupläne von Beinen und Füßen in die Gene gekommen sein?
g) Trotz allem ist dieser Fisch ein unbedingt notwendiges Zwischenprodunkt der Höherentwicklung (Evolution) von den Wassertieren zu den Landtieren.
h) Viele Einrichtungen, die man von außen nicht sieht, müssen sich gleichzeitig mit den Beinen entwickelt haben: die Lungenatmung, .......
Montag, Februar 11, 2008
Ist der Evolutionsmechanismus entdeckt?
- "06.02.2008 - Biologie
Blut auf Umwegen
Umleitung im Kreislauf hilft Krokodilen beim Verdauen.
Krokodile haben eine ungewöhnliche Taktik entwickelt, um auch reichhaltige Mahlzeiten schnellstmöglich verdauen zu können: Sie lassen kohlendioxidreiches Blut aus dem Körper nicht wie üblich zur Lunge fließen, sondern schleusen es über eine Art Abkürzung direkt zu den Verdauungsorganen. Auf diese Weise können sie die Produktion von Magensäure sehr schnell drastisch erhöhen, haben Colleen Farmer von der Universität von Utah in Salt Lake City und ihr Team beobachtet. Da die Reptilien bei einer einzigen Mahlzeit mehr als ein Fünftel ihres eigenen Körpergewichts verschlingen können, ist eine rasche, effiziente Verdauung für sie überlebenswichtig."

Donnerstag, Januar 24, 2008
Unvereinbarkeit Evolution - christlicher Glaube

Mittwoch, Dezember 26, 2007
Menschliche Sprachen machen Sinn ohne Evolution
Warum können die Menschen sprechen? Durch die Sprache wird der Mensch befähigt, nicht nur notwendige Situationen zum Überleben zu meistern, sondern sich über Dinge zu äußern, die für Tiere reiner Luxus wären. Hat die Sprache etwas mit dem Sinn des Lebens zu tun? Die Bibel sagt es so. Der Mensch wurde zum Bild Gottes geschaffen und soll mit Gott Gemeinschaft und Beziehung haben. Wir sollen, können und dürfen mit Gott sprechen. Gott gebot dem ersten Menschen, wissenschaftlich zu arbeiten. Er sollte die Tiere benennen, er sollte den Boden bebauen und bewahren. Das geht nicht ohne Sprache. Das geht nicht mit einer unfertigen Sprache.
Nach der Evolutionstheorie soll sich die Sprache entwickelt haben. Demnach müsste es früher primitivere Sprachen gegeben haben. Man sollte auch annehmen, dass die Eingeborenensprachen primitiver als die der kultivierten Völker sind.
Auf meiner Webseite findet man die Behauptung:
"Es gibt auf der ganzen Welt keine einzige primitive menschliche Sprache, auch nicht unter den Eingeborenen-Stämmen. Sie sind alle wunderbare in sich abgerundete Kommunikations-Mittel mit erstaunlich vielfältigen logischen Denkkategorien.
(Aus dem Buch: Herkunft und Entwicklung der Sprachen. Linguistik contra Evolution. v. Roger Liebi,)"
In einer Email hat das jemand angezweifelt. Auf die Aufforderung, dass er mir eine Sprache zeigen soll, bei der das nicht der Fall ist, hat er mir nicht mehr geantwortet.
Angelika Marsch (Missionsleiterin der deutschen Abteilung der Wycliff-Bibelübersetzer) hatte ich gefragt, sie schrieb:
"gerne bestätige ich Ihnen hiermit, dass es keine primitiven menschlichen Sprachen gibt. Man müsste vielleicht mal nachfragen, was der email Schreiber denn genau unter "primitiv" versteht. Und wenn Sie noch die Meinung einer Linguistin dazu haben wollen, dann schreiben Sie doch ruhig an Frau Prof. Dr. Ulla Wiesemann "
Ich bat Frau Wiesemann und legte ihr auch die Behauptung, den Einwand und meine Antwort vor:" 8. Es gibt auf der ganzen Welt keine einzige primitive menschliche Sprache, auch nicht unter den Eingeborenen-Stämmen. Sie sind alle wunderbare in sich abgerundete Kommunikations-Mittel mit erstaunlich vielfältigen logischen Denkkategorien. (Behauptung auf meiner Webseite - von Roger Liebi)
Selbst ein Professor für Linguistik und Sprachforschung den ich aus Erlangen kenne, würde sich eine solche Aussage nicht zutrauen. Solche Argumente muss man belegen können, damit sie an Wert gewinnen. Bemühen sie sich um Beispiele. (Einwand des e-Schreibers)
Ich denke, dass alle menschliche Sprachen, die man kennt, nicht primitiv sind. "Es gibt auf der ganzen Welt keine" ist natürlich zugespitzt gesagt. Umgangssprachlich heißt es "Man kennt auf der ganzen Welt keine". Eigentlich müssten sie ein Beispiel einer primitiven Sprache bringen. (meine Antwort)"
Frau Prof. Dr. Ulla Wiesemann antwortete:
"Gibt es `primitive Sprachen'? Wie könnte die eigentlich aussehen?
Die kurze Antwort heisst, genau wie Sie behaupten: so etwas gibt es nicht. Um das zu begründen, braucht es schon ein paar Zeilen mehr. Gibt es Gebiete, auf denen man doch etwas "primitiv" nennen kann? Ich liste mal auf:
Die LAUTE der Sprachen (nicht zu verwecheln mit den Buchstaben, mit denen sie geschrieben wird) -- sind unterschiedlich komplex. Es gibt Sprachen mit sogar nur 2 oder 3 kontrastierenden Vokalen (auch wenn man in der Aussprache viel mehr hören würde). Hebräisch gehört dazu. Es gibt Sprachen mit wenigen Konsonanten ... ich weiss jetzt nicht ein Minimum, aber sagen wir mal 12, und andere mit vielen Konsonanten, sagen wir mal 30. Dazu kann man nun auch wieder Hebräisch zitieren, es hat sehr viele Konsonanten.
Die GRAMMATIK von einer Sprache im Vergleich zu einer anderen kann einfacher oder komplexer sein. Das sehen wir an Deutsch und Englisch: die persönlichen Fürwörter (Pronomina) in Subjektfuntion sind in Deutsch 8, in Englisch nur 7, in Französisch 8, aber anders gelagert als Deutsch. In Afrika gibt es Sprachen mit 21 Unterscheidungen! Ich habe darüber ein Buch veröffentlicht. Und wehe man beherrscht das System nicht (aber zunächst muss es erst mal erforscht werden). Dagegen sind die europäischen Sprachen also geradezu 'primitiv', oder?
Der WORTSCHATZ unterscheidet sich in seinem Umfang. Also bei den Kaingang kannte man zunächst kein Wort für Flugzeug, Pilot, oder andere Verkehrsmittel. Aber man konnte sie ohne weiteres bilden, sobald die Gegenstände auftauchten! Denn eine Sprache ist so vielseitig wie die Erfahrung seiner Sprecher. Und die sind erstaunlich anpassungs- und lernfähig. Und haben die Angewohnheit, über alles zu reden. Wenn sie einen Ausdruck noch nie gehört haben, so schaffen sie sich einen. Genau wie wir. Und wie unsere Vorfahren, die auch noch nie geflogen waren. JEDE menschliche Sprache ist so angelegt, dass es jedem Sprecher möglich ist. Was nicht heisst, dass er auf Anhieb irgendein Wort aus einer Zweitsprache, die er vielleicht nicht mal sehr gut beherrscht, in seine eigene übersetzen kann. Vielleicht muss er erst einen Ausdruck dafür schaffen und dazu den Inhalt genau kennen!
Ich persönlich habe in weit mehr als 100 Sprachen in vielen Ländern der Welt geforscht. Eine primitive Sprache ist mir nirgendwo begegnet. Jede hatte ihre eigenen Herausforderungen, an denen ich ganz schön zu arbeiten hatte, um sie zu verstehen. Und dann immer erst nur in kleinen Teilgebieten. Immerhin konnte ich ein Textbuch schreiben, das irgendeinem Sprecher von irgendeiner Sprache erlaubt, seine eigene Sprache zu erforschen, zu analisieren. Das habe ich vielfach in aller Welt gelehrt. Ich habe das Buch in 4 Sprachen geschrieben (übersetzen wäre nicht mal möglich gewesen, weil die Sprache, in der es geschrieben wurde, die meisten Beispiele liefern muss), und in jeder neuen Sprache war es ein total neues Buch. Wenn auch das Anliegen und die propagierten Methoden die gleichen sind in allen 4 Versionen.
Alle Sprachen sind dauernd im Fluss, verändern sich ständig, vereinfachen dies, verkomplizieren jenes. Von einer Evolution der Sprache kann gar keine Rede sein, etwa so dass zuerst nur Laute ausgestossen wurden, langsam zu Wörten wurden, zu Sätzen, und schliesslich zu Sprache. Der Bibelleser könnte sich das ja noch vorstellen, denn die erste "Arbeit", die Adam zu verrichten hatte, war den Tieren Namen zu geben! Aber ob das nur mit Einzelwörtern oder gleich in ganzen Sätzen geschah, wer kanns wissen, wer war dabei? Jedenfalls hat das erste Menschenpaar sowohl miteinander als auch mit Gott in zusamenhängenden Sätzen geredet! Na ja, das glauben wir. Mögen andere anders glauben, dabei war niemand und bisher konnte kein Experiment eine "Sprachentwicklung" im Sinne von Evolution nachweisen. Genausowenig wie Evolution von anderen Teilen der Welt. Glauben müssen wir da alle.
Wenn der Schreiber (oder sein Professor) weitere Beispiele möchte, sollte er ruhig mal intensiv in verschiedenen Sprachen forschen. Es gibt ja inzwischen SEHR viele Sprachbeschreibungen in jeder sprachwissenschaftlichen Abteilung an den Unis und in den meisten Bibliotheken. Die Beweisführung für eine evolutionäre Entwicklung liegt eher auf der Seite derer, die sie propagieren (möchten). Mir ist keine irgendwo begegnet. Und wir haben inzwischen Nachrichten von fast 7000 Sprachen, die heute in der Welt gesprochen werden. Eine primitive ist dabei bisher noch nicht aufgetaucht.
Freitag, November 30, 2007
Weihnachten - Fest der Liebe
Gottes Weihnachtsgeschichte