Samstag, September 18, 2010

Woher kommt Gott?

Gott schuf die Welt in sechs Tagen. Lange Zeiten machen mir keine Schwierigkeiten. Gegenüber der Ewigkeit bei Gott sind 13 Milliarden Jahre Weltgeschichte noch kein Augenzwinkern. Für Gott ist es kein Problem, ob er etwas in 4,5 Milliarden Jahren (Leben) oder in einer Sekunde schafft. Die Bibel sagt "Er sprach - und es geschah."

Die Frage woher Gott kommt, müsste für einen Evolutionisten doch sehr einfach zu beantworten sein. Die Ewigkeit ist lang - entweder ist sie unendlich lang oder sie ist ohne Zeit. Wenn die Evolutionsgläubigen glauben, dass der Mensch sich in 500 Millionen Jahren entwickelt hat, dann dürften sie kein Problem damit haben, dass Gott sich am Anfang der Ewigkeit entwickelt hat. Es stand unendlich mehr Zeit zur Verfügung als bei der Evolution des Menschen. Die Bibel sagt, dass Gott ewig ist. Das übersteigt meinen Verstand. Dass Gott durch Evolution entstanden sein soll, übersteigt meinen Verstand erst recht.

Samstag, August 21, 2010

Lebensentstehung und Evolution (F)

In dem Museum "Zeitsprünge" in Breitscheid-Erdbach http://www.zeitspruenge.de/ befindet sich eine Tafel "Lebensentstehung und Evolution". Unter (A bis E) haben wir gesehen, wie sich Protozellen entwickeln.
Bakterien-Entstehung
(F) Vor mehr als 3,6 Milliarden Jahren entstehen aus Urzellen, die eine äußere Hülle bilden, die Bakterien (Prokaryonten). Die äußere Hülle stabilisiert die Form. Fasersysteme und Sexualität der ursprünglichen Protozellen gehen verloren. Die neu entstehenden starren Zellen mit ruhiggestellter Membran bilden komplizierte Stoffwechselmechanismen aus, veratmen Sauerstoff und erzeugen bei der Photosynthese, bei Nutzung der Sonnenenergie, organische Substanz. Bei der Photosynthese tritt durch Spaltung von Wasser auch Sauerstoff auf.

Vor 4 - 3,6 Milliarden Jahren sollen Urzellen entstanden sein. Diese Urzellen sollen eine äußere Hülle gehabt, ein Fasersystem enthalten und sogar Sexualität besessen haben. Zufällige Prozesse sollen zu diesen Protozellen geführt haben. Nehmen wir wieder an, es wäre so abgelaufen. Der anschließende Weg zur Entstehung von Bakterien ist noch geheimnisvoller: Die äußere Hülle, die veränderlich war, stabilisierte die Form. Vorher waren die Fasersysteme für die Form verantwortlich. Irgendwie gingen die Fasersysteme verloren und konnten die Form nicht mehr halten. Die Hüllen waren selbst für die Form verantwortlich. Wie die Hüllen (Membrane) ruhig gestellt wurden, bleibt ein Geheimnis. Wie und warum die Sexualität verloren ging ist mysteriös. Wozu war sie überhaupt da?

Die nun starren Zellen bildeten Stoffwechselmechanismen aus. So ein komplizierter Stoffwechselmechanismus ist ja keine Lappalie. Was gehört alles dazu:

Wikipedia: "Der Stoffwechsel … steht für die Aufnahme, den Transport und die chemische Umwandlung von Stoffen in einem Organismus sowie die Abgabe von Stoffwechselendprodukten an die Umgebung. Handelt es sich im ersten Fall um Fremdstoffe, so spricht man auch von Fremdstoffmetabolismus. Diese biochemischen Vorgänge (zum Beispiel innere und äußere Atmung, Transportvorgänge, Ernährung) dienen dem Aufbau und der Erhaltung der Körpersubstanz (Baustoffwechsel) sowie der Energiegewinnung (Energiestoffwechsel) und damit der Aufrechterhaltung der Körperfunktionen. Wesentlich für den Stoffwechsel sind Enzyme, die chemische Reaktionen katalysieren."

nicht so einfachWikipedia: "Enzyme sind Proteine, die biochemische Reaktionen katalysieren. Enzyme haben wichtige Funktionen im Stoffwechsel von Organismen: Sie steuern den überwiegenden Teil biochemischer Reaktionen - von der Verdauung bis hin zum Kopieren (DNA-Polymerase) und Transkribieren (RNA-Polymerase) der Erbinformationen.
Enzyme wirken im lebenden Organismus in einem komplexen Geflecht von Stoffwechselwegen zusammen. Um sich schwankenden inneren und äußeren Bedingungen optimal anpassen zu können, ist eine feine Regulation und Kontrolle des Stoffwechsels und der zugrundeliegenden Enzyme nötig. Unter Regulation versteht man Vorgänge, die der Aufrechterhaltung stabiler innerer Bedingungen bei wechselnden Umweltbedingungen (Homöostase) dienen. Als Kontrolle bezeichnet man Veränderungen, die auf Grund von externen Signalen (z. B. Hormonen) stattfinden. Es gibt schnelle/kurzfristige, mittelfristige sowie langsame/langfristige Regulations- und Kontrollvorgänge im Stoffwechsel:"

Wer sich die Mühe macht, alle Begriffe, die mit dem Stoffwechsel zusammenzuhängen, bei Wikipedia oder wissenschaftlichen Publikationen nachzulesen, wird hoffentlich erkennen, dass ein Stoffwechsel nicht durch Evolution entstehen kann. Nur ein intelligenter Geist kann sich so etwas ausdenken und zusammenbauen.

Wem das nicht reicht, der sollte auch noch bei "Photosynthese" nachsehen.
Die Aufnahme, der Transport und die chemische Umwandlung von Stoffen in einem Organismus sowie die Abgabe von Stoffwechselendprodukten an die Umgebung haben nur einen Sinn, wenn sie gleichzeitig und perfekt zusammenarbeiten. Ohne Koordinator passiert das nicht.

Montag, Juli 26, 2010

Höherentwicklung des Menschen

Vom Rückenwind (Furz) zum Düsenantrieb.
Vermutlich wollte der Mensch von Anfang an fliegen können. Die Evolution eines Propellerantriebs hat er verpasst. Die Evolution könnte direkt zum Düsenantrieb führen.
Die Evolutionslehre behauptet, dass von selbst Höherentwicklung geschieht, also auch neue Organe und Systeme entstehen, ohne Plan usw. Wie könnte also der Düsenantrieb entstehen? Die EVO sagt, Millionen von Jahren sind nötig, deshalb können wir so etwas nicht beobachten.
Nehmen wir es einfach mal an, ganz von vorne. Die Entwicklung der Luftzufuhr dauert eine Million Jahre. Der Mund wird langsam größer. Zähne und alles Andere müssten bleiben zur Nahrungsaufnahme. Wahrscheinlich geht die Entwicklung zur Bildung eines zweiten Luftzufuhrorgans. Es entsteht eine größere Öffnung, möglichst gegenüber des Düsenaustritts. Die vorhandenen Organe werden sich verschieben. Die neue Öffnung kann noch nicht benutzt werden. Es folgt die Entwicklung eines Brennstoffbehälters mit Kreislauf zum Düsenmotor. Dazu kommt eine Einrichtung zur Umwandlung der Nahrung in Düsenbrennstoff. Der Motor baut sich wieder aus vielen Systemen auf, usw. Auch wenn sich alle Teile gleichzeitig entwickeln, der Düsenantrieb funktioniert erst, wenn alle Teile vorhanden sind und alles genau zusammen passt und zusammen arbeitet. Im Gehirn muss noch eine Zentrale entstehen, die den gesamten Düsenantrieb koordiniert. Selbst wenn die gesamte Intelligenz der Menschheit bei dieser Höherentwicklung helfen würde, nicht ein einziges benötigtes neues Organ könnte entstehen.
Vielleicht stehen die Naturgesetze dem entgegen. In ähnlicher, einfacherer Form soll sich so etwas in der Natur schon entwickelt haben:
Wikipedia schreibt über den Bombardierkäfer:
"Die Bombardierkäfer besitzen ein eindrucksvolles Verteidigungssystem. Werden sie von einem Feind bedroht, blasen sie dem Angreifer ätzende und übelriechende Gase direkt entgegen. Der paarige Explosionsapparat am Hinterleibsende besteht aus einer Drüse, die Sekret produziert, einer Sammelblase und einer Explosionskammer. Hermann Schildknecht, ein deutscher Chemiker, untersuchte die Bombardierkäfer und versuchte den Ablauf dieser beeindruckenden chemischen Reaktion zu erforschen. Er stellte fest, dass die Käfer ihren Sprengstoff unmittelbar vor dem Hinausblasen durch Mischen zweier sehr reaktiver Chemikalien (Hydrochinon und Wasserstoffperoxid) herstellen.[2][3][4][5] Wenn sich den Käfern ein Feind nähert, wie beispielsweise Ameisen oder ein Frosch, spritzen sie die in der Sammelblase gelagerten Chemikalien in die Explosionskammer und geben dort genau im richtigen Moment die Enzyme Katalase und Peroxidase hinzu, um die Reaktion zu beschleunigen. Dieser Katalysator oxidiert das Hydrochinon zu giftigem 1,4-Benzochinon und spaltet das Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff. Dabei kommt es zu einer heftigen chemischen Reaktion, bei der sowohl Wärme als auch ein hoher Druck entstehen. Dadurch schießt ein ätzendes, etwa 100 °C heißes Gasgemisch mit einem Knall aus dem Hinterleib auf den Angreifer. Die Käfer können diesen Mechanismus mehrmals auslösen, da sie nicht ihren gesamten Chemikalienvorrat auf einmal verbrauchen."
Wohlgemerkt, die Käfer haben keine Ahnung von Chemie. Ein allwissender, alleskönnender Schöpfer ist hier einer ziellosen Evolutionstheorie vorzuziehen.

Dienstag, Juli 20, 2010

Lebensentstehung und Evolution (C, D, E)

In dem Museum "Zeitsprünge" in Breitscheid-Erdbach http://www.zeitspruenge.de/ befindet sich eine Tafel "Lebensentstehung und Evolution". Unter (A und B) haben wir gesehen, wie sich Protozellen entwickeln.
(C) Die Protozellen können verschmelzen und sich durch Teilung und Knospung wieder vermehren.
(D) Erste Sexualität ist so möglich.
(E) Bewegliche Zellen vermögen durch Verformung des Zellkörpers mittels innerer gleitender Fasern organisches Material aufzunehmen und auch ihre Form zu verändern. Mit Hilfe ihres aus Fibrillen aufgebauten Bewegungsapparates vermögen sie auch die früh entstehenden Bakterien als Beute aufzunehmen.
Protozellen sind noch keine Zellen. Nehmen wir an, dass trotz aller Unwahrscheinlichkeiten hydraulische Gebilde mit einem inneren Netz von Fasern entstanden sind, dass eine Membran wie auch immer entstanden ist, die das Gebilde umschließt. Die Membran umgibt und schützt die Vorzelle. Was geschieht, wenn sich 2 Vorzellen begegnen? Welche Kräfte wirken, damit sich die beiden anziehen, sich trotz Schutzmembran gegenseitig durchdringen und schließlich verschmelzen? Diese relativ großen Kräfte mischen den Inhalt der beiden Vorzellen, der aus einem Netz von Fasern besteht. Beide Membranen schneiden sich selbständig an den richtigen Stellen auf und fügen sich ohne Lücke zusammen. Haben die Membranen je eine Kugelform, dann muss eine Kugel mit einem größeren Radius entstehen. Wer legt den Radius fest? Welches Verfahren fügt die Membranen zusammen?
Die Natur (wer ist das?) hat es geschafft, nehmen wir einfach an. Dieses Wunder an Vorzelle fängt an zu denken: Ich muss mich vermehren. Alles ohne Gehirn. Geheimnisvolle Kräfte ziehen das Gebilde wieder auseinander. Es entstehen wieder zwei ProtozellenVorzellen mit je einer Membran. Der Inhalt besteht immer noch aus einem Netz von Fasern, jedoch anders gemischt. Zur Vermehrung muss sich jede Vorzelle wieder teilen. Teilen und Knospen ist der Vorgang der einfachen ungeschlechtlichen Vermehrung.
"Erste Sexualität ist so möglich"? Wie entstehen männliche, wie weibliche Vorzellen von selbst ohne Anlass? Die Organe mit Funktionen müssen zusammenpassen. Die Vernunft sagt uns, dass Sexualität niemals aus einem Netz von Fasern entstehen kann. Auch einige Milliarden Jahre lösen das Problem nicht. Warum überhaupt Sexualität, wenn es ohne viel einfacher geht?
Durch Zug und Gleiten der inneren Fasern soll die Form veränderbar sein. Wer zieht die Fasern? Gleiten könnten sie nur durch äußere Einflüsse. Eine beständige Form wäre nicht möglich. Wie bekommen die gleitenden Fasern organisches Material durch die Membran, wie nehmen sie es auf? Fibrillen sind zu Bündeln zusammengelagerte fadenförmige Makromoleküle. Sie entstehen auf wundersame Weise und bauen sich auf dieselbe Weise zu einem Bewegungsapparat auf. Dieser Bewegungsapparat scheint mehr zu sein als der Verformungsapparat durch gleitende Fasern, denn der kann nur organisches Material aufnehmen. Der Fibrillenapparat kann schon Bakterien als Beute aufnehmen. Aber wozu? Die Vorzelle hat keine Einrichtungen, die aus den Bakterien irgendeinen Nutzen ziehen könnten. Es überrascht, dass Bakterien bereits auftauchen. Sie sind Lebewesen. Das Leben soll also schon vorhanden sein, bevor das Leben entstand, bevor eine lebende Zelle da ist.

Freitag, Juni 25, 2010

Lebensentstehung und Evolution

In dem Museum "Zeitsprünge" in Breitscheid-Erdbach http://www.zeitspruenge.de/ befindet sich eine Tafel "Lebensentstehung und Evolution". Die Beschreibung kommt mir sehr unwissenschaftlich vor. Ich hoffe auf Kommentare mit besseren wissenschaftlichen, aber gut verstehbaren Beschreibungen.

"Chemoevolution
(A) Die Entstehung der molekularen Bausteine und der energiegetriebenen Grundprozesse des Lebens findet vor ca. 4 Milliarden Jahren auf einer noch heißen Erde statt. Voraussetzungen bilden sauerstoff-freie Atmosphäre, Hitze und starke ultraviolette Strahlung von der Sonne, die zur Erzeugung organischer Verbindungen führen und energetische Prozesse anlaufen lassen.
Vorstadien des Lebens
(B) Durch Verwirbelung einer Lipid- (Fett-) und Proteinschicht mit unterlagernder viskoser Füllung entstehen erste (Vor-)Zellen. Sie sind als hydraulische Gebilde wahrscheinlich von Anfang an mit einem inneren Netz von Fasern ausgestattet, die in der Membran verankert sind. Seit dieser Anfangsphase sind Lebewesen hydraulische Systeme. Durch Zug der Fasern wird die Form festgelegt und beim Gleiten der Fasern verändert. Dabei wird chemische Energie in mechanische Arbeit umgewandelt."
Ein Fettsäure-Molekül entsteht aus einer langen Kohlenwasserstoffkette. Es müsste erklärt werden, wie Fett aus nicht zielgerichteten Aktionen entstehen könnte.
Proteine oder Eiweiße sind aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle. Durch das Miller-Experiment und vielen Folgeexperimente hat man einige Aminosäuren erhalten. Man kann annehmen, dass in einer "Ursuppe" hier und da einzelne Aminosäuren entstanden sind. Bevor sie miteinander reagieren konnten, haben sie sich wahrscheinlich aufgelöst. http://www.genesisnet.info/schoepfung_evolution/i42061_entstehung_von_proteinen.php . Wären trotzdem kleine Molekülketten entstanden, hätte das vorhandene Wasser sie schnell aufgelöst. Wo soll eine Proteinschicht entstanden sein? Die überschüssigen monofunktionellen Moleküle blockieren die Enden der wenigen kurzen Kettenfragmente und machen sie für eine weitere Kettenverlängerung unzugänglich.
Viskose genannt, sind Chemiefasern (Regeneratfasern), die vom Grundstoff Cellulose ausgehend mit Hilfe des Viskoseverfahrens industriell hergestellt werden. Wie soll Viskose von selbst entstehen?
Die Entstehung von (Vor-)Zellen wird hier sehr einfach beschrieben. Die Vorzellen sollen hydraulische Systeme gewesen sein.Black Vorzelle Sie sind Einrichtungen, die Flüssigkeiten zur Signal-, Kraft- und Energieübertragung verwenden. Diese komplizierten Systeme sollen in den Vorzellen praktisch zufällig entstanden sein. Ein Grund war, wie bei der Evolution üblich, nicht vorhanden. Egal, wie das innere Netz der Fasern entstanden ist, wo kam die Membran her, in der es verankert war? Wer zog die Fasern so, dass eine bestimmte Form entstand? Zum Verändern der Form müssten die Fasern gezielt gleiten. Wo kam die chemische Energie her? Was war zuerst da, chemische Energie oder mechanische Arbeit.
Selbst als Laie weiß ich, dass die Wissenschaft nicht mit so vielen Wundern rechnet.

Samstag, Mai 22, 2010

Unterschied Affe - Mensch

Jeder weiß, ob er einen Affen oder einen Menschen vor sich hat. Unter den heute lebenden Lebewesen kann man zweifelsfrei zwischen Affe und Mensch unterscheiden. Das liegt daran, dass wir alles untersuchen können, alles ist vorhanden.
Bei den Fossilien ist das schwieriger, der größte Teil eines Fossils fehlt. Wie man in der Grafik sieht, sollen die heutigen Affen und der Mensch einen gemeinsamen Vorfahren haben. Das sollen die langen, bunten Geraden aussagen, auch, wenn sie im Zick-Zack oder sogar teilweise zurück laufen sollten.

Auch wenn einige Seitenäste ausgestorben sind, müssten sich unzählig viele Seitenäste weiterentwickelt haben und heute noch existieren. Wo sind sie? Bei einer konsequenten, echten Weiterentwicklung, bei der nur der Fitteste überlebt, würden alle anderen Nachkommen auf der Strecke bleiben, also aussterben. Wie gesagt: Bei einer Weiterentwicklung, Höherentwicklung. Bei einer Abwärtsentwicklung bzw. bei Variationen des gemeinsamen Vorfahren (Mikroevolution) dürften die Nachkommen nicht höherentwickelt sein. Genetisch würde das so aussehen, dass die Genabschnitte in den Nachkommen bereits in dem gemeinsamen Vorfahren vorhanden wären.
Bei einer Höherentwicklung müssten alle komplexen Organe, Regelkreisläufe usw. neu entstanden sein, die im gemeinsamen Vorfahren nicht vorhanden waren.
Die Hälfte aller Unterschiede zwischen Affe und Mensch müssten bei der Entwicklung des Menschen von selbst entwickelt worden sein. Ich will versuchen, die Unterschiede zu finden.
Beginnen wir mit der Gehirngröße:
Der zuletzt veröffentlichte vermutete Vorfahr des Menschen ist der Australopithecus sediba. Sein Gehirn soll etwa die Größe von 420 Gr. gehabt haben. Neanderthaler 1500 Gr. Moderner Mensch 1300 Gr.

Weitere Unterschiede:
Wirbelsäule - Hinterhauptsloch - Brustkorb - Fuß - Hand - Chromosomen - Becken - Ansatz des Oberschenkelhalses - Gehirn - Achillessehne - Arme - aufrecht stehen - Gleichgewichtsorgan - Gesicht - Oberschenkelknochen - grosse Zehe - Sprechfähigkeit - Gesichtsausdruck - Intellekt - Erbsubstanz

Sonntag, April 11, 2010

Mikroevolution ist die Evolution Darwins.

Kurz gesagt ist Mikroevolution die Variationsfähigkeit der von Gott geschaffenen Arten von Lebewesen.
Neulich habe ich gelesen, dass Christen, die die Bibel erst nehmen, jetzt endlich sogar zugeben, dass es Mikroevolution gibt. Vielleicht lag hier das Missverständnis vor, dass die Bibel sagen würde, dass die von Gott geschaffenen Lebewesen sich nicht verändern. Das sagt die Bibel nicht. Das widerspricht auch der menschlichen Erfahrung. Am Anfang wurden Adam und Eva geschaffen. Jeder weiß, dass nicht alle Menschen wie Adam und Eva sind. Eine Menschenrasse hat sich in verschiedene Rassen aufgeteilt. Man kann eher davon ausgehen, dass jeder Mensch einzigartig ist, ja dass jeder jemals geborene Mensch einmalig ist und war.

Man kann allerdings verschiedener Meinung sein, wie die Variationen geschehen. Laut Evolution spielt der Zufall eine Rolle in Verbindung mit Mutation und Selektion. Laut Bibel ist jeder Mensch schon mit der Erschaffung der Welt festgelegt. Er ist gewollt und geplant.

So wie die Mikroevolution soll nach Darwin auch die Makroevolution abgelaufen sein. Das ist Höherentwicklung: Von Nichts zu Nietzsche, oder wenn man sich nur auf die Änderung von Lebewesen beschränkt: Von der Amöbe bis Goethe. Dabei müssen viele, ganz neue, hochentwickelte Organe praktisch von selbst entstanden sein. Selektion kann nur auswählen, was schon da ist.

Da Darwin keinen Unterschied zwischen Mikro- und Makroevolution gemacht hat, waren für ihn die Beispiele für Mikroevolution (wie Darwinfinken) auch Beweise für den Ablauf der Makroevolution.

Ein unlösbares Problem ist für die Mikroevolution auch die Entstehung der Kreisläufe in einem Lebewesen. Wir haben es hier mit wartungsfreien Regelkreisläufen zu tun. Laienhaft sage ich mal, dass vorhanden sein muss: Rohrsystem, Fließmittel, Pumpen, Sensoren, Reparaturmechanismus usw.

Damit auch alles weitervererbt wird, müsste die Entstehung in den Genen beginnen. Auslese und Mutation wirken nur auf die Erbinformationen. Kein durch Mutation entstandener Schritt zu einem Kreislauf wird als solcher erkannt. Selbst ein egoistisches Gen ist da überfordert. Sollte der Schritt wirklich den Genreparaturmechanismus überleben, hätte das keinen Einfluss auf die äußere Erscheinung des Lebewesens. Selektion könnte nicht geschehen bzw. würde die Selektion diesen Schritt wieder rückgängig machen. Die ET nimmt an, dass jeder kleinste Schritt einen Vorteil haben müsste, damit er sich durchsetzt. Von Vorteil kann man aber erst sprechen, wenn ein Kreislauf funktioniert. Dazu müssen alle seine Einzelteile vorhanden sein, jedes Teil muss wissen, was es zu tun hat, wann und wie. Alles muss perfekt zusammenarbeiten innerhalb und auch mit anderen Systemen zusammen. Kann die Mikroevolution das leisten, die ohne Wille, ohne Plan, ohne Intelligenz, ohne Fähigkeiten, ohne Ziel, ohne Grund auskommen muss?

Dies ist nur ein Gedanke zum Weiterdenken.

Sonntag, März 07, 2010

Warum nicht zur Arbeitsstelle beamen?

Die Wissenschaft hat es endlich geschafft, einen Menschen einen Kilometer weit zu beamen! Lies erst mal folgende Begebenheit aus der Bibel:

Die Taufe des Äthiopiers. "Ein Engel des Herrn sagte zu Philippus: Steh auf und zieh nach Süden auf der Straße, die von Jerusalem nach Gaza hinabführt. Sie führt durch eine einsame Gegend. Und er brach auf. Nun war da ein Äthiopier, ein Kämmerer, Hofbeamter der Kandake, der Königin der Äthiopier, der ihren ganzen Schatz verwaltete. Dieser war nach Jerusalem gekommen, um Gott anzubeten, und fuhr jetzt heimwärts. Er saß auf seinem Wagen und las den Propheten Jesaja. Und der Geist sagte zu Philippus: Geh und folge diesem Wagen. Philippus lief hin und hörte ihn den Propheten Jesaja lesen. Da sagte er: Verstehst du auch, was du liest? Jener antwortete: Wie könnte ich es, wenn mich niemand anleitet? Und er bat den Philippus, einzusteigen und neben ihm Platz zu nehmen. Der Abschnitt der Schrift, den er las, lautete: Wie ein Schaf wurde er zum Schlachten geführt; und wie ein Lamm, das verstummt, wenn man es schert, so tat er seinen Mund nicht auf. In der Erniedrigung wurde seine Verurteilung aufgehoben. Seine Nachkommen, wer kann sie zählen? Denn sein Leben wurde von der Erde fortgenommen. Der Kämmerer wandte sich an Philippus und sagte: Ich bitte dich, von wem sagt der Prophet das? Von sich selbst oder von einem anderen? Da begann Philippus zu reden und ausgehend von diesem Schriftwort verkündete er ihm das Evangelium von Jesus. Als sie nun weiterzogen, kamen sie zu einer Wasserstelle. Da sagte der Kämmerer: Hier ist Wasser. Was steht meiner Taufe noch im Weg? Er ließ den Wagen halten und beide, Philippus und der Kämmerer, stiegen in das Wasser hinab und er taufte ihn. Als sie aber aus dem Wasser stiegen, entführte der Geist des Herrn den Philippus. Der Kämmerer sah ihn nicht mehr und er zog voll Freude weiter. Den Philippus aber sah man in Aschdod wieder. Und er wanderte durch alle Städte und verkündete das Evangelium, bis er nach Cäsarea kam." (Apostelgeschichte 8,26-40 - Enheitsübersetzung)

Das Beamen gab es schon vor 2000 Jahren, ja noch viel früher. In Sience Fiction gibt es das auch schon lange, Einiges, was es dort gab, wurde in die Praxis umgesetzt. Weshalb sollte man also nicht glauben, dass die obige Aussage stimmt? Ich weiß nicht, wieweit die Wissenschaft schon ist, kann mir aber vorstellen, dass sie es schafft.

Es wäre allerdings nicht sehr geistreich zu behaupten, weil die Wissenschaft das Beamen heute noch nicht schafft, könne das in der Bibel ja auch nicht stimmen, es wäre nicht so gemeint.

Sollte wirklich der Geist daran beteiligt sein, wie die Bibel es sagt, dann muss die Wissenschaft wieder Geist zulassen. Sie muss von ihrem Materialismus wegkommen. Wieviel Milliarden Jahre will sie noch auf eine evolutionistische Lösung warten? Ja es stimmt, der Geist Gottes und der Geist des Denkens sind verschieden. Der Geist Gottes beamte Philippus. Ob der denkerische Geist je einen Menschen zum beamen bringt, ist ungewiss. Dass aber die Evolutionstheorie ohne Geist diese Leistung vollbringen kann, ist mit Sicherheit auszuschließen. Philippus wurde zu seiner Arbeitsstelle als Evangelist gebeamt. Werden wir in Zukunft keinen Stau mehr fürchten müssen, weil wir einfach zur Arbeitsstelle gebeamt werden?

Sonntag, Februar 14, 2010

Warum glaubt ein Muslim nicht, dass Jesus Gott ist?

Ein Muslim glaubt, dass Jesu Leben mit der Geburt durch Maria beginnt. Er stirbt, wird auferweckt kommt zu Allah, um für 40 oder 45 Jahre wieder auf der Erde zu leben. Dann stirbt er für immer. Er glaubt auch, dass die Christen glauben, dass Gott, Jesus und Maria die 3 Götter der Dreieinigkeit sind. Wenn es so wäre, könnte Jesus nicht Gott sein. Die Christen glauben, dass Gott, Jesus und Heiliger Geist zusammen ein Gott sind, der Allmächtige Gott. Selbst nach dem Koran könnte man annehmen, dass Jesus Gott ist:

Sure 3:48 "Und Er wird ihn das Buch lehren und die Weisheit und die Thora und das Evangelium [3:49]

und wird ihn entsenden zu den Kindern Israels. (Sprechen wird er(Jesus):) "Seht, ich bin zu euch mit einem Zeichen von eurem Herrn gekommen. Seht, ich erschaffe für euch aus Ton die Gestalt eines Vogels und werde in sie hauchen, und sie soll mit Allahs Erlaubnis ein Vogel werden; und ich heile den Blindgeborenen und den Aussätzigen und mache die Toten mit Allahs Erlaubnis lebendig, und ich verkünde euch, was ihr esset und was ihr in eueren Häusern speichert. Wahrlich, darin ist ein Zeichen für euch, wenn ihr gläubig seid."

--(aus Ethos-Magazin 2/2010): ... "Der Messias(Jesus) kann Leben schaffen", erklärte er seinem Zuhörer: "Das Leben und der Tod sind in seiner Hand, stell dir das einmal vor!" "Das weiss ich doch", erklärte sein Gegenüber, "aber das alles kann er ja nicht von sich aus tun, sondern nur mit Allahs Erlaubnis, wie im Koran geschrieben steht. Das hast du wohl vergessen." "Ja, natürlich", konterte Hamed, "ohne Gottes Erlaubnis kann niemand etwas machen. Aber der Messias ist doch der einzige Mensch, dem es erlaubt wurde, göttliche Werke zu tun. Er schuf einen Vogel. Er ist der Schöpfer. Das ist doch einer der 99 schönsten Namen Allahs: der Schöpfer. Stell dir einmal vor, was das bedeutet!"--

Bibel und Koran sagen, dass es nur einen Gott(Allah) gibt. Sure 3:64 "Sprich: "O Volk der Schrift, kommt herbei zu einem gleichen Wort zwischen uns und euch, daß wir nämlich Allah allein dienen und nichts neben Ihn stellen und daß nicht die einen von uns die anderen zu Herren nehmen außer Allah." Und wenn sie sich abwenden, so sprecht: "Bezeugt, daß wir (Ihm) ergeben sind."" Das 1.Gebot: 2.Mose 20,1 "Und Gott redete alle diese Worte: 2 Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe. 3 Du sollst keine anderen Götter haben neben mir." Johannes 10,30 "Ich und der Vater sind eins."

Es gibt also nur einen Gott, (Vater, Sohn und Heiliger Geist). Es ist schwer zu verstehen, aber Gott ist Dimensionen höher als der Mensch, bei ihm ist nichts unmöglich.

Einige Links dazu:

Dreieinigkeit

- Gott ist nur Einer. Die Dreieinigkeit gibt es nicht.
- War der "Tröster", Botschafter der Prophet Muhammed mit dem Qur‘an?
- Jesus ist nicht Gott, sondern nur ein Prophet. Deshalb soll Jesus den Teufel anbeten?
- Trinität-hat laut Christentum Jesus auf der Erde seine "Göttlichkeit" verloren ?
- Soll der Heilige Geist nach Jesu die Menschen rechtleiten ?
- Wenn Gott einzigartig ist, wie kann dann Jesus Gott sein?
- Wer hat sich um den Rest der Welt gekümmert, als Jesus auf der Erde war?
- Ist Jesus Gott?
- Kann Jesus (Mensch) Gott sein bzw. ist er der inkarnierte Gott.?
- Beweis in der Bibel, dass Gott nicht Mensch wurde?

Dienstag, Januar 26, 2010

Heil, Rettung gehört zu unserem Sinn des Lebens.

Apostelgeschichte 4,12 "Und in keinem andern ist das Heil, auch ist kein andrer Name (Jesus Christus) unter dem Himmel den Menschen gegeben, durch den wir sollen selig werden."(Luther-Bibel)

Warum lebe ich? Der Vers sagt: dass ich heil, gerettet, selig werden soll. Damit ist gemeint, dass ich eine gute Beziehung zu dem ewigen, heiligen Gott haben soll. Dass ich ewig im Himmel leben soll bei Jesus Christus.

Der Text in einer heute verständlicheren Sprache:
12 "Nur Jesus kann den Menschen Rettung bringen. Nichts und niemand sonst auf der ganzen Welt rettet sie." (Hoffnung für Alle-Bibel).
12 "Nur Jesus kann die Menschen aus ihrem Dreck rausholen und retten. Niemand anders ist dazu in der Lage, nur er!“ (Volx-Bibel)

Wenn ich gerettet werden soll, muss ich erst verloren sein. Die Atheisten werfen den Christen vor, dass sie erst ein Schuldgefühl eingetrichtert bekommen. Ist der Mensch also schuldig, sündig oder nicht? Ich denke, jeder Mensch weiß, dass er das ist. Man kann ja nicht mal die Grundsätze einhalten, die man sich selbst gestellt hat. Wie will dann jemand so leben können, wie Gott es will.

Was muss man also tun, um gerettet zu werden? Kann man sich eine Religion aussuchen, die am Besten zu einem passt? Vers 12 sagt es anders. Nur durch Jesus ist das möglich. Ist das nicht intolerant mit einem Absolutheitsanspruch? Auch andere Religionen haben den Absolutheitsanspruch. Von jedem Minarett wird ein intoleranter Allah ausgerufen. Ein Wegweiser ist intolerant, wenn er anzeigt, dass man nach rechts zu Ort A kommt und nach links zu Ort B. Tolerant ist er, wenn er mich nach links fahren lässt, obwohl ich nach Ort A will. Es gibt Situationen im Leben, da führt Toleranz zum Tod. Vor dem geistlichen, ewigen Tod kann uns nur Jesus retten, sagt die Bibel.
Es nutzt aber nichts, wenn dieser Gott Jesus nur ein von Menschen ausgedachtes Ding ist. Es kommt ganz darauf an, ob dieser Gott der ist, des er von sich behauptet. Es gibt gute Hinweise, dass er es ist. Weil er den Menschen liebt, will er ihn retten.

Warum er das Universum und speziell den Menschen mit freiem Entscheidungswillen geschaffen hat, ist seine Sache. Sollten wir ihn kritisieren, obwohl sämtliche Wissenschaftler keine einzige lebende Blume schaffen können?
Wenn Gott uns liebt, wie er sagt, dann hat er das Beste für uns vor. Lassen wir uns überraschen und freuen wir uns darauf, anstatt uns dagegen aufzulehnen.

Wenn wir durch den Glauben an Christus in den Himmel kommen, dann ist das ein neuer Himmel, "2Petr 3,13 Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit wohnt."
Man könnte sich fragen: Sind wir dann vielleicht auf der neuen Erde? Jetzt sind wir auf der alten Erde. Der Himmel (die unsichtbare Welt) umgibt uns, durchdringt uns. Er hat aber andere Dimensionen als unser sichtbares Universum. Die Bibel sagt, dass wir dann Jesus sehen werden. Vielleicht sehen wir dann auch die jetzt unsichtbare Welt (Himmel). Wir wären also ewig auf der neuen Erde im Himmel.

Phil.3,20 Unser Bürgerrecht aber ist im Himmel; woher wir auch erwarten den Heiland, den Herrn Jesus Christus,